Was ist nsu auto?

NSU-Automobile

NSU war ein deutscher Hersteller, der vor allem für seine Motorräder und später auch für seine Automobile bekannt war. Die Firma existierte von 1873 bis 1977. Besonders erwähnenswert sind die technologischen Innovationen, die NSU im Automobilbau vorantrieb, insbesondere die Entwicklung und der Einsatz des Wankelmotors.

Geschichte

Die NSU Motorenwerke AG wurde 1873 in Riedlingen an der Donau gegründet und produzierte zunächst Strickmaschinen. Später verlagerte das Unternehmen seinen Schwerpunkt auf die Herstellung von Fahrrädern in Neckarsulm. Ab 1900 begann NSU mit der Produktion von Motorrädern und ab 1905 auch von Automobilen. Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierte sich NSU zunächst wieder auf die Motorradproduktion, bevor in den 1950er Jahren die Automobilproduktion wieder aufgenommen wurde.

Modelle

Zu den bekanntesten NSU-Automobilen gehören:

  • NSU Prinz: Eine Kleinwagenreihe, die in verschiedenen Varianten (Prinz I, II, 30, 4, 1000, TT, TTS) von 1957 bis 1973 produziert wurde und NSU zu einem wichtigen Akteur im Kleinwagensegment machte. Der NSU%20Prinz war bekannt für sein geringes Gewicht und seine agilen Fahreigenschaften.
  • NSU Spider: Das erste Serienfahrzeug mit Wankelmotor (ab 1964). Der NSU%20Spider war ein offener Zweisitzer.
  • NSU Ro 80: Eine Oberklasse-Limousine mit Wankelmotor, die von 1967 bis 1977 gebaut wurde. Der NSU%20Ro%2080 war ein technisch fortschrittliches Fahrzeug mit innovativem Design, litt aber unter Zuverlässigkeitsproblemen des Wankelmotors.

Wankelmotor

NSU spielte eine Pionierrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz des Wankelmotors. Die Technologie versprach eine hohe Leistung bei geringer Größe und Gewicht, erwies sich aber in der Praxis als anfällig für Verschleiß und hohe Ölverbräuche. Die Probleme mit dem Wankelmotor trugen letztendlich zur finanziellen Schieflage von NSU bei.

Übernahme durch Audi

1969 wurde NSU von der Audi%20NSU%20Auto%20Union%20AG übernommen, die später in Audi AG umbenannt wurde. Die Marke NSU verschwand 1977 vom Markt.